WEITERE VORSTELLUNG AM 03. Oktober /// Wir laden Euch ganz herzlich auf eine Reise der Gefühle in der Welt der Kunst ein. Dort wo die Realität aufhört und die Träume beginnen. Dort treffen sich die Welten der unvergesslichen Emotionen, welche nur von der Kunst des Balletts entstehen können. Wir präsentieren: "DER GAST" Ballett von Nikolay Iliev Musik: Bach/Garbarek in den Hauptrollen: Tanja PROBST-ILIEV, Nikolay ILIEV, Alexandra PASCU
AUCH AM 02. Oktober /// Performative Ausstellung mit Einblicken in die neue Foto- und Audio-Installation. Im Austausch über zurückliegende Eindrücke geraten Erinnerungen in Bewegung. Über Bilder und Ton werden vielfältige Verknüpfungen hergestellt, die einladen, aufkommenden Regungen zu folgen.
Erlebe eine Solo-Performance, in der die facettenreiche Künstlerin Amelie Ricas den verschiedenen Sprachen der Kunst nach dem Motto "Be Silent & Open Up" einen Rahmen gibt. Zu erleben ist ausdrucksstarke Vielfalt aus PianoPoesie&Tanz auf der Studiobühne der KulturAkademie Bad Segeberg im Rahmen der Segeberger Kulturtage 2020. Tauche ein in den Ozean von Amelie Ricas.
exhibIT ist die neue experimentelle Kreation der international anerkannten Choreografin Jessica Nupen. Die multidisziplinäre Performance an der Schnittstelle zwischen Tanztheater und Ausstellung beschäftigt sich mit Artefakten der Lübecker Völkerkundesammlung und untersucht deren zeitgenössische und historische Relevanz im Kontrast zum heutigen Lübeck. Im performativen Dialog erforschen Nupen und die zwei Performer, Irina Demina & Sunday Israel Akpan, die vielschichtige und widersprüchliche Geschichte dieser noch niemals gezeigten Stücke.
TanzOrtNord schaut sich um – und entdeckt die Kreise der Vergangenheit! Dauer ca. 25 Minuten | Tanz: Ulla Benninghoven, Anna Fingerhut, Kim Tassia Kreipe, Shiao Ing Oei
Schaukelstühle, Erdnüsse oder künstliche Fingernägel - ein Denken in Bildern, jedoch mit dem Körper und der Aktion im Raum verhaftet. Das Duo PRO FORMA beschäftigt sich mit dem menschlichen Körper im Raum und in Relation zu anderen Menschen, Körpern, Objekten. Die beiden Künstlerinnen Cindy Cordt und Chen Wang von "PRO FORMA" reisen extra aus Stuttgart für die SE-KulturTage in den Norden.
WEITERE AFFÜHRUNGEN AM 23 + 27 SEPTEMBER /// Durch intuitiven Tanz, Live Malerei und Live Musik wird ein Raum für die Seele kreiert. Die Reise zu unseren Wurzeln ist auch eine Reise zu der großen Seele der Erde, die uns alle verbindet. In dieser Verwurzelung finden wir Anfang und Ende und die Freude des Lebens kann sich entfalten. Nach der Performance sind die Gäste herzlich eingeladen, sich am Feuer auszutauschen mit Suppe und Tee.
Mit großer Intensität tauchen Krisztina Horváth und das TanzTheaterEutin in die Texte der Sammlung "Letzte Briefe aus Stalingrad" aus dem Winter 1942/43 ein. Tänze des Abschieds, des Wartens, des Hoffens und Sterbens schaffen kraftvolle poetische Bilder zu Musik von L. Janacek, Béla Bartók und H. M. Górecki. Durch Tanz, vorgetragene Texte und historische Fotos entsteht ein Mahnmal wider den Krieg.
Was trifft uns so ins Herz, in den Bauch, ins Gesicht? Marcel Sparmann wird am Auftaktabend der SE-KulturTage 2020 mit seiner Performance in der Auferstehungskirche in Nahe präsent sein. Intensive Sinneseindrücke über Soundinseln, Filmschleifen und Live-Erlebnisse laden zum Innehalten ein. Der Künstler verarbeitet damit den durch das Corona-Virus so jäh ausgelösten Stopp des Alltagshamsterrades.
Videoinstallation im Außenraum, zu sehen am 4.9/9.9./18.9
Videoinstallation im Außenraum, zu sehen am 2.9 / 11.9 / 16.9 / 23.9 / 25.9 / 30.9
Die Vorstellung findet insgesamt achtmal statt! 8.-11. und 13.-16. August 2020. TanzOrtNord schaut sich um – und entdeckt die Kreise der Vergangenheit! Tanzperformance open-air in der wunderschönen Kulisse des Lübecker Domhofs. Dauer ca. 25 Minuten, Eintritt frei, Anmeldung vorab erforderlich. Tanz: Ulla Benninghoven, Anna Fingerhut, Kim Tassia Kreipe, Shiao Ing Oei
Die Vorstellung findet insgesamt achtmal statt! 8.-11. und 13.-16. August 2020. TanzOrtNord schaut sich um – und entdeckt die Kreise der Vergangenheit! Tanzperformance open-air in der wunderschönen Kulisse des Lübecker Domhofs. Dauer ca. 25 Minuten, Eintritt frei, Anmeldung vorab erforderlich. Tanz: Ulla Benninghoven, Anna Fingerhut, Kim Tassia Kreipe, Shiao Ing Oei
Gleiches Vorstellungsprogramm am Samstag 01. sowie Sonntag 02. August! Dwars QUER durch den Sommer ist eine Initiative, die zur Diversifikation professioneller Performancekunst in Kiel beitragen wird und das Verständnis für zeitgenössischen Tanz nachhaltig prägen soll. Jedes Wochenende werden unterschiedliche Programme mit Künstlerkollektiven aus den Niederlanden und Schleswig- Holstein präsentiert. Es sind Stücke zu verschiedenen aktuellen und persönlichen Themen.
Gleiches Vorstellungsprogramm am Samstag 25. sowie Sonntag 26. Juli! Dwars QUER durch den Sommer ist eine Initiative, die zur Diversifikation professioneller Performancekunst in Kiel beitragen wird und das Verständnis für zeitgenössischen Tanz nachhaltig prägen soll. Jedes Wochenende werden unterschiedliche Programme mit Künstlerkollektiven aus den Niederlanden und Schleswig- Holstein präsentiert. Es sind Stücke zu verschiedenen aktuellen und persönlichen Themen.
Gleiches Vorstellungsprogramm am Samstag 18. sowie Sonntag 19. Juli! Dwars QUER durch den Sommer ist eine Initiative, die zur Diversifikation professioneller Performancekunst in Kiel beitragen wird und das Verständnis für zeitgenössischen Tanz nachhaltig prägen soll. Jedes Wochenende werden unterschiedliche Programme mit Künstlerkollektiven aus den Niederlanden und Schleswig- Holstein präsentiert. Es sind Stücke zu verschiedenen aktuellen und persönlichen Themen.
Amelie Ricas nimmt ihre Zuhörer in ihrem Solo-Format OPEN UP mit auf eine Reise zwischen Leichtigkeit und Poesie. Ausdrucksstarke Vielfalt aus PianoPoesie&Tanz! "Be silent. The stuff inside matters most. Listen to your inner colours, listen to your inner sound. There is an ocean inside." Anmeldung vor Ort. Um Spenden wird gebeten.
DRAWING AS DIALOG IN DIALOG findet auch am 2 + 3 Juli statt. Was passiert, wenn zwei künstlerisch Forschende sich begegnen und drei Tage lang jede für sich und gemeinsam experimentieren und aufeinander reagieren? Im ergebnisoffenen Austausch fangen wir Prozesse offenen Denkens und Handelns von zwei Polen ausgehend zeichnerisch ein. Wie lassen sich aus dem unkalkulierten Hineinfallen in spürendes Erleben Verkettungen erfassen?
Wir planen ein erstes Netzwerktreffen, um einander kennenzulernen und um gemeinsam zu erarbeiten, welche Form die Idee des TuP.SH annehmen kann. Bist Du Teil der professionellen und freien Tanz und Performance Szene im Norden? Dann merke Dir jetzt diesen Termin vor. Demnächst kommt eine offizielle Einladung mit weiteren Informationen.
Die Tanz-Journalistin Katrin Ullmann gibt eine kurze Einführung in die Geschichte des Tanzes und ordnet aktuelle Tendenzen in den performativen Künsten ein; gefolgt von einem Gespräch mit den TänzerInnen Coralie Merle und Mark Christoph Klee.
Eine weitere Vorstellung findet am 25 Januar statt. Maraña ist ein lebendiges, handgestricktes Bild und eine ästhetische Erfahrung. In der Trilogie „Inside – Leg Lag – Unk“ verbinden sich Akrobatik, Tanz und bildende Kunst zu einem Gesamtkunstwerk.
Weitere Vorstellungen in Flensburg am 25 und 26 Januar sowie 1 und 2 Februar. In dem Tanzstück von Merle | Mischke | Klee zelebrieren zwei TänzerInnen und ein Sprachkünstler den Akt des Ausprobierens. Durch körperliche Herausforderungen wird Erfolg und Scheitern spürbar.
Findet auch nochmal am 25 Januar statt. Company Windsbräute besteht aus Menschen 60plus, die unter der professionellen Leitung von Nicole Berndt-Caccivio die Metamorphose des Ich verhandeln.
Das Ensemble Klangrauschen präsentiert Performance-Werke von Studierenden der Muthesius Kunsthochschule Kiel und stellt diese Werke Neuer Musik gegenüber.
Findet auch nochmal am 14 und 15 Dezember statt. Ein Projekt zwischen Tanz, Musik, visueller Kunst und Ausstellung - eine Produktion von KUENDA Productions, erdacht von Cindy Jänicke, choreografiert von Antonio Bukhar und Ignacio García Prieto.
Kleiner Workshop und Künstlergespräch mit Antonio Bukhar und Ignacio Garcia Prieto. Sie teilen Ideen des Stückes "CLASH", welches urbane (Hip Hop) Elemente mit traditionell afrikanischen Tanzformen mischt.
Findet auch nochmal am 26 Oktober statt. Begegnung und Austausch mit der freischaffenden Choreografin Jenny Beyer.
Gesprächsrunde an zwei Tagen (20 + 27 Oktober) im Rahmen der Gruppenausstellung "She World".
Workshop zum Thema Selbstfürsorge. Welche Beziehung pflegst Du zu Dir selbst und was für eine Haltung kann dadurch zu Deinen Mitmenschen entstehen?
Zweitägiger Workshop (28 + 29 September) zu Vertrauen und Grenzwahrnehmung sowohl in zwischenmenschlichen Beziehungen als auch in Bezug auf den öffentlichen Raum, in dem wir uns täglich bewegen.
Performance im Treppenhaus des Sauermann Hauses zur Langen Nacht der Museen in Flensburg
Im Mittelpunkt stehen die ungarische Tanzpionierin Eva Kóvac und ihre Bewegungskunst, die grotesken Tänze von Valeska Gert sowie Marie Antoinette im Zerrbild des Kabaretts.
Theatralische Performance zu Goethes Monodrama. Weitere Vorstellungen am 6, 7, 20, 21 und 22 September sowie 4 Oktober.
Zwischen digitalen und nicht-digitalen, humanen und nicht-humanen Körpern regt „Flüssige Imaginationen“, zu einer aktiven Auseinandersetzung mit der eigenen Perspektive an. Die Ausstellung ist geöffnet bis zum 29. September.
Tanztheater auf dem Weg durch das Burgkloster | weitere Vorstellungen am 17, 24 und 25 August sowie 6, 7 und 8 September
Performative Installation aus Tanz und Sprache zur Wahrnehmbarkeit von Zeit
Performative Installation aus Tanz und Sprache zur Wahrnehmbarkeit von Zeit. Die Performance kann vom 16 bis einschließlich 30 August besucht werden.
Kunst-Festival am Strand mit internationalen und lokalen Performance KünstlerInnen
Kunst-Festival am Strand mit internationalen und lokalen Performance KünstlerInnen
Workshop des performativen Rechercheprojekts BEYOND RE/PRODUKTION, das sich thematisch mit dem Bild von Mütterlichkeit in der Gegenwart auseinandersetzt.
Copyright © 2021 Mark Christoph Klee für das Tanz und Performance Netzwerk Schleswig-Holstein; alle Rechte vorbehalten. Impressum und Datenschutzerklärung